Das sollte man über das Tennisspielen unbedingt wissen:
Tennis ist ein sehr anspruchsvoller Sport! Wer diesen Sport erlernen möchte, der braucht einen sehr langen Atem, der braucht viel Geduld, ebenso wie der Trainer auch.
Die Ausbildung dauert Jahre, schon bis man wettkampffähig wird und einen ersten Wettkampf spielen möchte, der braucht einige Zeit, um dieses Ziel zu erreichen.
Die Tennisschule richtet sich in aller Regel an die Ausbildungsvorgaben des Deutschen-Tennis-Bundes. Natürlich schaut man auch auf die Konzepte anderer Schulen und anderer Staaten, da es so viele Aspekte im Tennissport zu vereinen gilt.
Ebenfalls wird auch auf andere Sportarten geschaut, da sich durchaus auch sportartübergreifend viele Trainingselemente im Tennis wiederfinden ( sollten ).
Grundsätzlich gilt: hier beim ASV Senden ist das Training auf den Breitensportler ausgerichtet. Allerdings immer auch mit dem Hintergrund, wer das möchte, ihn/sie zu einem erfolgreichen Wettkämpfer zu machen, sie/ ihn im Mannschaftssport zu integrieren und jeden auf seinem Niveau zu fördern.
Jede Altersklasse hat seine Trainingsinhalte und – ziele. Der Trainingserfolg ist grundsätzlich immer von den mitgebrachten Eigenschaften/ Talenten des Schülers abhängig, aber auch von: Einstiegsalter in den Tennissport, Trainingsfleiß, Trainingshäufigkeit, freies Spiel außerhalb des Trainings, mentaler-konditioneller und technische Fähigkeiten und Fertigkeiten.
Das Training in Senden:
Eine Stunde pro Woche Training ist der Mindestaufwand für Kinder, Jugendliche und für Erwachsene, um das Tennisspiel zu erlernen. Zwei Stunden Training ist schon deutlich besser. Mindestens eine zweite Stunde Training in der Woche, da eine Woche Pause einen zeitlich zu großen Zeitraum darstellt, bis wieder trainiert wird. Deutlich größere und natürlich schnellere Fortschritte sind zu erwarten, wenn man zwei Mal auf die Woche verteilt trainiert! Das gilt natürlich für Erwachsene, als auch für Kinder und Jugendliche.
Trainingshäufigkeit: klar, je häufiger man in einer Woche trainiert, umso schneller und größer sind die Trainingserfolge.
Trainingsintensität: Natürlich sollte man aus einer Trainingsstunde das Optimum herausholen. Das liegt immer in der Hand des Schülers / der Schülerin selbst, mit welchem Engagement er/sie trainiert.